Die BWB-Ampho bietet das innovative Verfahren des elektrolytischen Plasmapolierens* an. Diese Weiterentwicklung des traditionellen elektrolytischen Polierens ist eine besonders geeignete Lösung für komplexe Werkstücke, deren hohe Anforderungen an Reinheit, Glanz und Oberflächenqualität mit anderen Verfahren nur schwer oder gar nicht erreichbar sind.
Das elektrochemische Polieren von Oberflächen ist eine bewährte Technologie, um glänzende Oberflächen mit einem extrem niedrigen Ra-Wert zu erhalten. Neben den optischen Effekten wirkt sich diese hervorragende Oberflächenqualität auch positiv auf die Korrosionsbeständigkeit und Abriebfestigkeit aus.
Das Plasmapolieren ist eine elektrochemische Behandlung, die zum Reinigen, Entgraten und Polieren von Metallteilen verwendet wird. In einem einzigen Arbeitsgang werden Schweissnähte gereinigt, Verfärbungen entfernt und Oberflächen optimal poliert. Darüber hinaus werden alle organischen und anorganischen Verunreinigungen mit minimalem Materialverlust entfernt, so dass die ursprüngliche geometrische Form des Objekts vollständig erhalten bleibt. Das Verfahren eignet sich daher besonders für die Anforderungen and Glanz- und Korrosionsbeständigkeit der Schmuck- und Uhrenindustrie, sowie für verunreinigungsfreie Teile für die Medizintechnik (ISO 13485).
Beim Plasmapolieren wird das zu polierende Werkstück elektrisch kontaktiert und als Anode in ein elektrolytisches Bad getaucht. Beim Eintauchen entsteht durch die hohe elektrische Spannung ein Plasma an der Werkstückoberfläche. Dieses Plasma führt zu Materialabtrag und zur Glättung der Oberflächen.
Zu den vielen Vorteilen des Plasmapolierens gehören die geringe Oberflächenrauigkeit und ein bis zu zehnmal geringerer Materialabtrag als beim traditionellen elektrolytischen Polieren. Der Elektrolyt ist zudem niedrig konzentriert und biologisch abbaubar. Dadurch handelt es sich um einen besonders umweltschonenden Prozess (siehe Vergleichstabelle).
Die Vorteile des Plasmapolierens
- Nie zuvor erreichter Glanzgrad
- Gleichmässiges Polieren der Innenflächen, unabhängig von deren Geometrie oder Oberflächenbeschaffenheit
- Nivellierung von Mikrorauheiten (< 0,03 µm) ohne spezielle Vorbehandlung oder Reinigung
- Bearbeitung beliebiger Konturen mit minimalem Materialabtrag
- Signifikante Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit
- Sehr geringe mechanische und thermische Beanspruchung der Oberfläche (t < 100° C)
- Saubere Oberfläche, frei von organischen und anorganischen Verunreinigungen; geeignet für den medizinischen Gebrauch (ISO 13485).
- Glatte Oberfläche zur Vereinfachung der Reinigung, Dekontamination und Sterilisation
- Reduktion des Reibungswiderstand der Oberfläche (besserer Reibungskoeffizient)
- Lebensdauer des Werkstücks wird erhöht, speziell bei Schneidewerkzeugen (weniger Reibung, weniger Wärmeentwicklung, keine Bruchstellen)
- Verwendung eines umweltfreundlichen Elektrolyten
Das Plasmapolieren ist auf rostfreie Stähle anwendbar, deren Kohlenstoffgehalt weniger als 1% und deren Chromgehalt mehr als 5% beträgt, wie z. B.:
- Rostfreie Stähle (C<1%, Cr>5%)
- Kobalt-Chrom-Legierungen (CoCr)
- Kobalt-Chrom-Molybdän-Legierungen (CoCrMo)
Zögern Sie nicht, uns für weitere Informationen zu kontaktieren. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und demonstrieren Ihnen die herausragende Oberflächenqualität dieses einzigartigen Verfahrens.
*Das Plasmapolierverfahren ist durch das Patent DE 10 2006 016 368 geschützt. Das Patent wird durch das BECKMANN-INSTITUT für Technologieentwicklung e.V und durch die Firma PLASOTEC GmbH gehalten. Die Firma PLASOTEC GmbH hat die Plasmapolieranlage der BWB-Ampho geliefert und in Betrieb gesetzt. Weitere Informationen zur Technologie und Anwendung des Verfahrens finden Sie unter www.plasotec.de
Comments are closed.